Gedanken einer Kunsthistorikerin: Macht uns ChatGPT arbeitslos? Fragen und Prognosen

KI-Tools, insbesondere ChatGPT, ziehen seit Monaten ihre Runden. Das Versprechen: Texte schneller, günstiger und einfacher schreiben, ohne nennenswerte Vorkenntnisse. Kurzum: Wir Kunsthistoriker:innen sind in einer unserer Hauptkompetenzen bedroht, nämlich Texte verfassen. Die Medien laufen heiß zu den Chancen und Risiken ChatGPTs, dazu ob und wie visuell arbeitende KI die Kunstwelt verändern wird. Aber wo ist hier die Kunstgeschichte, wo sind unsere Stellungnahmen? Während wir uns noch die Schuhe anziehen, ist die KI schon einmal um die Welt gerannt … Und hat dazu einen ausführlichen Reisebericht samt Fotobuch kreiert.

Weiterlesen

Die richtige Fächerkombination: Wie finde ich ein Nebenfach, das zu mir passt?

Beitragsbild, Text: Wie finde ich ein Nebenfach, das zu mir passt?

Du möchtest dich an der Uni für dein Wunschfach einschreiben und fragst dich nun, wie du ein passendes Nebenfach dazu auswählen kannst? Welche Vorgaben gibt es und wie findest du ein Fach, das zu dir und deinen Interessen passt? Hier sind ein paar Dinge, die es bei der Wahl deines zweiten Studienfachs zu beachten gibt!

Weiterlesen

8+1 Fakten über Vincent van Gogh, die nicht jede:r kennt

Viele Künstler:innen gehören einfach zum Kanon der Kunstgeschichte. Es ist, als wären sie schon immer dort gewesen. Wir kennen sie aus den Museen, dem Fernsehen und aus Filmen. Um die Kunstschaffenden griffiger zu gestalten, geraten hier und dort aber auch interessante Details und Bereiche ihres Lebens in den Hintergrund. Heute habe ich daher 8+1 Fakten über Vincent van Gogh für euch. Denn Vincent van Gogh kennen wir doch alle… oder?

Weiterlesen

Plastik, Skulptur und Statue – was ist der Unterschied?

Titelbild mit Text: Plastik, Skulptur und Statue. Was ist der Unterschied?

Zu diesen drei Begriffen hast du vermutlich bestimmte Assoziationen. Vielleicht denkst du an die bekannten Marmorskulpturen von Michelangelo oder an eine kleine 70er-Jahre Dackelfigur aus Porzellan, die bei deinen Großeltern im Regal steht. Aber wo genau liegt der Unterschied zwischen den Begriffen Skulptur, Plastik und Statue – gibt es überhaupt einen?

Weiterlesen

Know your language: Fachsprache aneignen und souverän verwenden (nicht nur für Kunsthistoriker:innen)

Wie eignet man sich eigentlich eine wissenschaftliche Ausdrucksweise an? Wie werden Hausarbeiten und Abschlussarbeit sprachlich so richtig rund? Fachtermini lernen wir in den Einführungen, aber was ist mit all den kleinen Wörtern, die einem wissenschaftlichen Text und einer fachlichen Diskussion das gewisse Etwas geben?

Ich werde dir heute zeigen, wie ich mir im Laufe meines Studiums ganz nebenbei eine solide und angemessene Sprache angeeignet habe, mit der ich mich in meinen wissenschaftlichen Texten spezifisch und souverän ausdrücken kann.

In 6 wirklich einfache Schritte heruntergebrochen ist es für jede:n machbar, das eigene Repertoire an Fremdwörtern zu erweitern. Am Ende des Beitrages findest du direkt ein paar Beispiele zum Üben 🙂

Weiterlesen

Monatsrückblick September 2022: Endlich wieder unterwegs!

Die Tage werden kürzer, die Nächte kühler und die Sonne schimmert durch das gelbe Laub. Sieht bisher ganz nach einem goldenen Oktober aus! Ich habe mir gerade einen Tee gemacht und gedacht: Das ist doch eine schöne Gelegenheit, um einen Monatsrückblick zu schreiben. Denn im September waren bei mir viele Themen auf dem Teller: Praktikum, Arbeitszimmer organisieren, Leute kennenlernen, ein neuer “Mitbewohner”, wieder unterwegs sein und über allem die Frage: Wie geht es weiter? Wenn dich interessiert, was genau hier im September so los war, dann setze dich dazu!

Weiterlesen

Vorbereitet in das erste Semester: Was du für einen guten Start in die Uni brauchst

Du bist immatrikuliert, hast dich vielleicht schon in die ersten Kurse eingetragen und stehst jetzt vor einer wichtigen Frage: Was brauche ich zum Anfang des Studiums? Früher in der Schule gab es diese hilfreichen Listen, auf denen von Turnbeutel bis Ordner alles aufgelistet war… Die gibt es für die Uni normalerweise nicht. Stattdessen findest du hier, was dir im ersten Semester nicht fehlen sollte! Wenn du dich also vor dem Start deines ersten Semesters noch ein wenig auf dein Studium vorbereiten möchtest, bleib dabei!

Weiterlesen

Zeit für einen Tee: 54+ Fakten über mich

Heute gibt es einen etwas persönlicheren Blogbeitrag. Wenn euch interessiert, wer hinter NetzTraktat steht, schnappt euch einen Tee, einen Kaffee oder ein anderes Heißgetränk eurer Wahl und macht es euch gemütlich. Ohne weitere Vorreden: Hier sind eine ganze Reihe Fakten über mich, mein Studium und so ein bisschen drum herum.

Weiterlesen

Kunstgeschichte studieren – 5 gute Voraussetzungen und 5 Gründe dagegen

Du möchtest studieren und fragst dich nun, ob Kunstgeschichte das richtige Studienfach für dich ist? Was musst du mitbringen und was könnte deinem Studienerfolg im Weg stehen? Hier findest du 5 gute Voraussetzungen für ein Studium der Kunstgeschichte und 5 Gründe dagegen – aus Sicht einer Kunsthistorikerin.

Weiterlesen

Studieren von zu Hause aus: 8 Strategien, im Online-Semester produktiv zu bleiben (+ Umfrage)

Das neue Semester hat begonnen und viele Universitäten setzen in diesem Halbjahr auf Onlinelehre. Besonders für Erstsemester und Studienanfänger:innen ist das eine schwierige Zeit. Was zu Beginn vielleicht noch ganz entspannt klang, bereitet nun Studierenden aller Semester Schwierigkeiten. An jeder Ecke des Selbststudiums lauern Ablenkungen und Prokrastination. In diesem Beitrag stelle ich euch 8 praktische Strategien vor, wie ihr den Teufelskreis unterbrechen könnt und es schafft im Online-Semester produktiv zu bleiben!

Weiterlesen

“101 Referat – Wie du bessere Vorträge an der Uni hältst”

Bei vielen von uns hat das Semester wieder angefangen. In den Seminaren, Übungen und Tutorien werden jetzt die neuen Referate vergeben. Doch was genau bedeutet das für dich? Was macht ein Referat aus und wie schaffst du es, ein sehr gutes Referat abzuliefern ohne nervös zu sein? Welche Anforderungen gibt es, wie lang soll dein Vortrag sein, wie kommst du an gute Literatur, brauchst du wirklich ein Manuskript und was ist überhaupt eine gelungene Präsentation? Diese und anderen Fragen möchte ich in dieser Reihe abarbeiten.

101 Referat

Weiterlesen

Druckgrafik: Die Tiefdruckverfahren

Heute gibt es einen Beitrag aus dem weiten Feld der Druckgrafik: Die Tiefdruckverfahren! Kupferstich, Radierung und weitere Techniken will ich dir heute mit Beschreibung und verständlichen Schaubildern zeigen.

Druckgrafiken_Tiefdruck_NetzTraktat
Ausschnitt aus Albrecht Dürer: Der Spaziergang, zwischen 1496 und 1498. Kupferstich. (Quelle: Wikimedia Commons| Public Domain)

Weiterlesen

15 Tipps für die Planung deiner Semesterferien

Es gibt kaum etwas schöneres im Leben eines Studenten, als das Planen der Semesterferien. Nach den Klausuren… Die magische Zeit, in der alles möglich ist, in der sich die Batterien wieder aufladen. Die Zeit in der du dich entspannen kannst und wieder ein Mensch sein kannst. Hier findest du meine Top 15 für die Planung einer grandiosen vorlesungsfreien Zeit! Eine kleine To Do Liste zum Entspannen, Erleben und Abschalten.

Semesterferien Tipps Planen

Weiterlesen

Der “Gute-Vorsatz-Wissens-Januar” bei NetzTraktat

Spätestens jetzt wo Weihnachten und Neujahr vorbei sind, wird es Zeit, sich über die guten Vorsätze fürs neue Jahr Gedanken zu machen!

Also habe ich mir etwas überlegt, wie ich das neue Jahr mit meinem Blog einleite, um 2016 produktiv zu beginnen und euch von heute an mit Informationen zu versorgen. Diesen Januar wird es jeden Tag auf Facebook und Twitter einen Beitrag geben, kurz, knapp und verständlich. Eine Definition oder eine andere wissenswerte Kleinigkeit. So wie unnützes Wissen, nur eben nicht unnütz!

Also, verpass auf keinen Fall den Guten-Vorsatzt-Wissens-Januar und lerne Neues oder frische dein Wissen auf 🙂

Die Geschichte der Fotografie

Heute ist Fotografie jedem ein Begriff- ob Urlaubsfotos mit der Spiegelreflex, Selfies mit dem Handy oder Partyfotos mit Sofortbildkamera. Die Natur “einzufangen” und abzubilden ist für uns längst keine Zauberei mehr. Doch wie kam es dazu, dass sich Menschen für das noch vollkommen unbekannte Medium der Fotografie zu interessieren begannen und welche Entwicklung nahm das neu entdeckte Medium?

Geschichte der Fotografie
Verändert nach Henry Fox Talbot: Buckler Fern, 1839. Kalotypie. (Quelle: Wikimedia Commons| Public Domain)

Weiterlesen

Gattungshierarchie: Die Gattungen der Malerei

Ein Beitrag zu den Basics der Kunstgeschichte: Die Gattungen! Wie ihr vielleicht wisst, unterscheidet man in der Kunstgeschichte drei Hauptgattungen nach Leon Battista Alberti: Die Malerei, Architektur und Plastik. Die Hauptgattungen können weiter aufgeteilt werden. Dieser Beitrag handelt von der Gattungshierarchie der Malerei, welche 1648 von der französischen Académie royale de peinture et de sculpture aufgestellt wurde.

Gattungshierarchie der Malerei
Verändert nach: Jacob Isaakszoon van Ruisdael: Die Mühle von Wijk bij Duurstede, ca. 1670. Öl auf Leinwand, 83 x 101cm. Rijksmuseum, Amsterdam. (Quelle: Wikimedia Commons| Public Domain)

Weiterlesen

Hallo ihr Erstis !

Wo man auch hin schaut sieht man sie: Verwirrte Studenten mit ihren Stundenplänen in den Händen, einem nagelneuen Rücksack. Die Bib-Tüten an ihren Armen sind noch glatt und glänzend, frisch gekauft. Einige von ihnen tragen ganz stolz die Standartwerke der Kunstgeschichte durch die Gegend, dass auch jeder sieht “Ich bin jetzt ein Student”, andere bleiben zurückhaltend verschämt. Ja, das sind die Erstis. Willkommen an der Uni Leute!

Weiterlesen

Das Kloster: Zisterzienserkloster und sein Grundriss

Endlich mal wieder ein Beitrag zu Architektur- lang ist’s her! Dieses mal geht es um Klöster, v.a. um den Grundriss eines Zisterzienserklosters, welchen ich exemplarisch am Kloster Maulbronn bennenen und erklären werde.

Einen Klostergrundriss zu beschriften war übrigens ein Teil meiner Einführungsklausur in die Architektur, es ist also lohnenswert sich den Grundriss einzuprägen. Bei den Zisterzienserklöstern ist es glücklicherweise (meistens) so: Kennt ihr einen, kennt ihr sie alle. Dazu aber später mehr.

Weiterlesen

87. Kunsthistorischer Studierendenkongress (KSK) in Heidelberg

Ende des Monats ist es wieder so weit! Vom 27. bis zum 30. November 2014 findet der 87. Kunsthistorische Studierendenkongress (KSK) diesmal in Heidelberg unter dem Motto “Ansichtssache” statt! Ein Muss für alle Studierende der Kunstgeschichte!

fittosize__250_354_3bccedabf34834e8aa30c4ae9fb10f12_ksk_plakat
Plakat zum 87. KSK in Heidelberg (Bild dient der Werbung, Rechte liegen bei den Organisatoren des KSK. Quelle: ksk.uni-hd.de)

Weiterlesen

Epochen leicht gemacht: 4. Die Ottonik (919-1024)

Willkommen zu einem neuen Teil der Reihe „Epochen leicht gemacht“! In diesem Beitrag wird es um die Ottonik gehen. Auch wenn die Ottonik zur Frühromanik gezählt werden kann, möchte ich sie gerne als eigene Epoche vorstellen, da die Kunst der Ottonik in ihren Merkmalen doch von denen der Romanik abweicht. Die Ottonik wendet sich von den spätantiken Formen der karolingischen Renaissance ab und bereitet den Weg für die Romanik.

Weiterlesen

Fundwerk der Woche KW 40/14 & 41/14

Johann Heinrich Füssli aka Henry Fuseli: Der Künstler verzweifelnd angesichts der Größe der antiken Trümmer, 1778–1780;
42 × 35,2 cm; Rötel mit Sepia getönt

509px-FuseliArtistMovedtoDespair
Johann Heinrich Füssli aka Henry Fuseli: Der Künstler verzweifelnd angesichts der Größe der antiken Trümmer, 1778–1780; 42 × 35,2 cm; Rötel mit Sepia getönt (Quelle: Wikimedia Commons| Public Domain)

Caspar David Friedrich: Ruine der Pforte des Klosters zum Heiligen Kreuz, Meißen, 1824;
21x 14,9 cm; Aquarell und Bleistift auf Papier

Caspar_David_Friedrich,_Ruine_der_Pforte_des_Klosters_zum_Heiligen_Kreuz,_Meißen
Caspar David Friedrich: Ruine der Pforte des Klosters zum Heiligen Kreuz, Meißen, 1824 (Quelle: Wikimedia Commons| Public Domain)

Weiterlesen

Fundwerk der Woche KW 39/14: Katzenkonzert

Balthasar Anton Dunker: Katzenkonzert, 18. oder frühes 19. Jahrhundert;
8.3 x 9.5 cm, Radierung und Kupferstich nach einem Gemälde Jan Brueghels des Älteren

Balthasar_Anton_Dunker_-_Katzenkonzert
Balthasar Anton Dunker: Katzenkonzert, 18. oder frühes 19. Jahrhundert ; nach einem Gemälde Jan Brueghels des Älteren (Quelle: Wikimedia Commons| Public Domain)

Weiterlesen

Kunst im Buch: Der mittelalterliche Kodex

Der Kodex/Codex (Mz. Kodizes oder Codices) ist der Wegbereiter des heutigen Buches. Er setzte sich etwa Mitte des 4. Jahrhunderts gegenüber dem Rotulus (der Schirftrolle) durch und hat sich bis zu den heutigen Büchern (ausgenommen von E-Books…) im Wesentlichen nicht verändert. In meinem Beitrag möchte ich aber weniger auf die allgemeine Geschichte des Kodex eingehen als viel mehr auf die kleineren Details, die vielleicht gerade im Internet nicht so leicht zu finden oder zu verstehen sind. Dazu gehören der Aufbau, sowohl der des Einbandes als auch der einzelnen Seiten, sowie die Anordnung der Lagen und die Zitierweise.

Weiterlesen

Fundwerk der Woche KW 37/14

Anlässlich des heutigen “Tag des offenen Denkmals” – den ihr als Kunsthistoriker hoffentlich alle wahrgenommen habt – ist das Fundwerk der Woche 37/14 ein heute in einem eben solchen Denkmal eigens geschossenes Foto… Was für’n Satz!

Mainzer Dom: Grabaltar für Damian Hartard von der Leyen. Ausschnitt: Vanitasskulptur, Skelett mit Blumenkranz und Sanduhr, vor 1704
Mainzer Dom: Grabaltar für Damian Hartard Reichsfreiherr von der Leyen. Ausschnitt: Vanitasskulptur, Skelett mit Blumenkranz und Sanduhr, vor 1678 © NetzTraktat.de

Weiterlesen

Epochen leicht gemacht: 3. Karolingische Renaissance (um 800)

In dem heutigen Beitrag zu “Epochen leicht gemacht” möchte ich euch die Karolingische Renaissance vorstellen. Ich werde auf die Karolingische Kunst im Bezug auf Architektur sowie auf die verschiedenen Buchmalereischulen um 800 wie Hof- und Palastschule eingehen. Dieser Beitrag wird also etwas länger werden. Viel Spass beim Lesen!

Weiterlesen

Epochen leicht gemacht: 1. Spätantike Buchmalerei und frühchristliche Kunst

Willkommen zu  dem ersten Beitrag der Reihe Epochen leicht gemacht!

Spätantike Buchmalerei und frühchristliche Kunst sind die ersten Epochen, auf die ich eingehen möchte. Diese waren auch chronologisch die ersten, welche in meiner Einführungsklausur abgefragt wurden. Wie angekündigt, werde ich euch je ein Beispielbild zeigen und die prägnantesten Merkmale der Epoche samt kurzer Erklärung zusammenfassen.

Weiterlesen

Last Minute Lernen

Die Prüfungen stehen unmittelbar bevor aber mit deinem Lernstoff hat’s noch nicht gefunkt? Du kannst dir die ganzen Daten und Namen einfach nicht merken, die Theorien und Schaubilder sind für dich wirre Gebilde? Und die Tatsache, dass die Klausuren immer näher rücken macht das ganze nicht besser? Dann bekommst du hier Hilfe!

last minute lernen

Weiterlesen

Alles eine Frage der Motivation: Wie du wieder Schwung in dein Studium bringst

Du hast dich durchgerungen etwas für die Uni zu machen. Du sitzt endlich am Schreibtisch. Dann geht’s weiter: Bücher werden ziellos durchgeblättert, Solitär wird gespielt, das Internet nach lustigen Bilder durchsucht. Was ist eigentlich mit dem Abwasch? Oh, die Fenster sind schon lange nicht mehr geputzt worden… Spätestens da merkst du: Irgendwas stimmt hier doch nicht!

felipe-p-lima-rizo-327649-001

Weiterlesen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner