François Boucher: Leda und der Schwan, 1742.
Öl auf Leinwand 59,5 x 74 cm. National Museum of Fine Arts, Stockholm.

Das Schöne an der Arbeit mit Kunst ist, dass uns ständig die verschiedensten Werke über den Weg laufen. Natürlich können selbst wir Kunsthistoriker:innen nicht über jedes Objekt, das uns spannend erscheint, ausführlich forschen. Aus dieser “Notlage” heraus ist die Reihe “Fundwerk der Woche” entstanden. Hier gibt es kleine Beschreibungen zu Werken, die mich auf die ein oder andere Art abgeholt haben. Ohne Schwerpunkt, ohne Ansprüche an große Kunst: ganz offen und subjektiv!
François Boucher: Leda und der Schwan, 1742.
Öl auf Leinwand 59,5 x 74 cm. National Museum of Fine Arts, Stockholm.
Thomas Gainsborough: Dorfmädchen mit Hund und Henkelkrug, 1985.
Öl auf Leinwand 174x125cm. Privatsammlung.
Jean-François Millet (1814-1875): Hirtin, um 1863
Öl auf Leinwand, 81×101 cm
“One ought to be able to make people hear the songs, the silences, and murmurings of the air. They should feel the infinite….” Jean-François Millet
Balthasar Anton Dunker: Katzenkonzert, 18. oder frühes 19. Jahrhundert;
8.3 x 9.5 cm, Radierung und Kupferstich nach einem Gemälde Jan Brueghels des Älteren
Anlässlich des heutigen “Tag des offenen Denkmals” – den ihr als Kunsthistoriker hoffentlich alle wahrgenommen habt – ist das Fundwerk der Woche 37/14 ein heute in einem eben solchen Denkmal eigens geschossenes Foto… Was für’n Satz!
In dem heutigen Beitrag zu “Epochen leicht gemacht” möchte ich euch die Karolingische Renaissance vorstellen. Ich werde auf die Karolingische Kunst im Bezug auf Architektur sowie auf die verschiedenen Buchmalereischulen um 800 wie Hof- und Palastschule eingehen. Dieser Beitrag wird also etwas länger werden. Viel Spass beim Lesen!
Edouard Hamman: Disillusio 1851, 65x72cm, Öl auf Leinwand Quelle: Public Domain| via Wikimedia Commons
In der Reihe “Fundwerk der Woche” werde ich euch jede Woche einen (für mich) interessanten Künstler oder ein Werk vorstellen.