Dein Vortrag im Kolloquium steht an und du fragst dich, wie die anschließende Diskussion gut überstehst? Hier findest du 5 Tipps, wie du die Feedback-Runde optimal nutzen kannst, um deine Forschungsarbeit voranzubringen!
Wissenschaftliches Arbeiten
Hilfe, Kolloqium! Was du über das Kolloquium in der Kunstgeschichte wissen musst
Wenn du am Ende deines Studiums angekommen bist, hast du schon in allen erdenklichen Veranstaltungsformaten gesessen. Vorlesungen, Seminare, Exkursionen, Lektürekurse: Du kennst sie alle. Aber jetzt steht auf deinem Stundenplan ein Kolloquium… Was dich da erwartet, erfährst du hier!
Know your language: Fachsprache aneignen und souverän verwenden (nicht nur für Kunsthistoriker:innen)
Wie eignet man sich eigentlich eine wissenschaftliche Ausdrucksweise an? Wie werden Hausarbeiten und Abschlussarbeit sprachlich so richtig rund? Fachtermini lernen wir in den Einführungen, aber was ist mit all den kleinen Wörtern, die einem wissenschaftlichen Text und einer fachlichen Diskussion das gewisse Etwas geben?
Ich werde dir heute zeigen, wie ich mir im Laufe meines Studiums ganz nebenbei eine solide und angemessene Sprache angeeignet habe, mit der ich mich in meinen wissenschaftlichen Texten spezifisch und souverän ausdrücken kann.
In 6 wirklich einfache Schritte heruntergebrochen ist es für jede:n machbar, das eigene Repertoire an Fremdwörtern zu erweitern. Am Ende des Beitrages findest du direkt ein paar Beispiele zum Üben 🙂
“101 Referat – Wie du bessere Vorträge an der Uni hältst”
Bei vielen von uns hat das Semester wieder angefangen. In den Seminaren, Übungen und Tutorien werden jetzt die neuen Referate vergeben. Doch was genau bedeutet das für dich? Was macht ein Referat aus und wie schaffst du es, ein sehr gutes Referat abzuliefern ohne nervös zu sein? Welche Anforderungen gibt es, wie lang soll dein Vortrag sein, wie kommst du an gute Literatur, brauchst du wirklich ein Manuskript und was ist überhaupt eine gelungene Präsentation? Diese und anderen Fragen möchte ich in dieser Reihe abarbeiten.
Buchempfehlungen fürs Studium der Kunstgeschichte
Gombrich, Poeschel, Binding, Koepf? Und was bitte ist ein LCI? …Für die, denen diese Namen noch kein Begriff sind: Heute soll es um die Bücher gehen, die mir bisher durch das Studium geholfen haben!
